Schnellbauhalle, Nordrhein-Westfalen
Die Halle dient als zentrales Lager für Fertigungsmaterialien, Maschinen und Ersatzteile und ist speziell auf die hohen logistischen Anforderungen des Industriebetriebs abgestimmt. Das Projekt umfasste eine umfassende Bestandsaufnahme des Geländes, um die örtlichen Gegebenheiten präzise zu erfassen und so die Konstruktion optimal an die Umgebung anzupassen. Darauf aufbauend erstellten wir ein 3D-Modell zur Visualisierung, führten detaillierte statische Berechnungen durch und erstellten Werkstatt- und Montagepläne. Diese Pläne sichern sowohl eine präzise Fertigung als auch eine reibungslose Montage der Stahlstruktur vor Ort und stellen sicher, dass die Halle den geforderten Belastungen und Sicherheitsstandards gerecht wird.
Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen bestand darin, eine optimale Lösung für einen schnellen Aufbau zu entwickeln und die Stahlkonstruktion so zu optimieren, dass sie den spezifischen Anforderungen des Projekts gerecht wird. Hierbei musste die Konstruktion nicht nur äußerst robust und stabil sein, sondern auch leicht zu montieren und transportieren. Dies erforderte innovative Ansätze in der Planung und eine sorgfältige Abstimmung aller Bauteile, um eine hohe Passgenauigkeit zu gewährleisten und die Montagezeit vor Ort erheblich zu verkürzen. Durch die präzise Planung und intelligente Detaillösungen konnten wir den Aufbau beschleunigen und so den Betriebsausfall des Industriewerks minimieren.
01.10.2019 - 01.02.2020
Tonnage | 28 | Tonnen |
Planungsstunden | 840 | Stunden |
Gesamtfläche | 360 | m² |
Länge | 34.5 | m |
Breite | 10.4 | m |
Höhe | 10.5 | m |
Adresse:
Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Arbeitsphase
Anforderungsanalyse
In dieser ersten Phase erfolgte eine detaillierte Ermittlung der Projektanforderungen und Zielvorgaben. Gemeinsam mit dem Auftraggeber wurden alle wesentlichen Nutzungsanforderungen und spezifischen Bedingungen für die Schnellbauhalle festgelegt.
Vermessung mit 3D Laserscanning
Durch ein präzises 3D-Laserscanning erfassten wir den Bestand sowie das umliegende Gelände und dokumentierten alle relevanten geometrischen Gegebenheiten.
Nachmodellierung des Bestands
Auf Basis der gescannten Daten wurde eine Nachmodellierung aller vorhandenen Strukturen und des Geländes vorgenommen, um die neuen Bauteile optimal anzupassen.
Entwurf LPH 3 und Konzept
In der Leistungsphase 3 (LPH 3) entwickelten wir das Grundkonzept für die Stahlkonstruktion und die Funktionalität der Halle, wobei verschiedene Konstruktionsalternativen erarbeitet wurden.
Freigabeplanung LPH 4
Nach der Entwurfsphase folgte die Freigabeplanung, in der wir die Details der Konstruktionslösung weiter konkretisierten und die statischen Berechnungen abschlossen.
Ausführungsplanung LPH 5
In der Ausführungsplanung (LPH 5) erstellten wir detaillierte Werkstatt- und Montagepläne für die Fertigung und den Aufbau der Stahlkonstruktion.
Galerie







